Hier beantworten wir oft gestellte Fragen zu FMdesign:
Bietet FMdesign volle AutoCAD-Funktionalität?
Ja, volle AutoCAD-Funktionalität ist gewährleistet.
Zu welchen AutoCAD-Versionen ist FMdesign kompatibel?
AutoCAD / AutoCAD Architecture / AutoCAD MEP Versionen 2015 – 2018 mit der aktuellen FMdesign Version 5.5
AutoCAD / AutoCAD Architecture / AutoCAD MEP Versionen 2015 – 2017 mit der FMdesign Version 5.4
AutoCAD / AutoCAD Architecture / AutoCAD MEP Versionen 2013 – 2016 mit der FMdesign Version 5.3
Welche Betriebssysteme sind möglich?
Als AutoCAD-Applikation funktioniert FMdesign auf den für AutoCAD freigegebenen Betriebssystemen: Microsoft Windows 7 – Microsoft Windows 10
Wie lange dauert die Einarbeitung in FMdesign?
Mit guten AutoCAD-Kenntnissen kann nach einem zweitägigen Grundkurs FMdesign mit den Hauptfunktionen bedient werden. Im zweitägigen Aufbaukurs werden FMdesign- und AutoCAD-Funktionalitäten vertieft.
Ist FMdesign netzwerkfähig?
Die Installation der Programmdateien von AutoCAD und FMdesign erfolgt lokal. Die FMdesign-Konfiguration, Blockbibliotheken und Lizenzschlüssel liegen in der Regel auf einem Fileserver. Konfigurationsänderungen sind damit einfach durchführbar.
Wie integriert man vorhandene Block-Bibliotheken in das System?
Vorhandene Block-Bibliotheken im AutoCAD-Format (*.DWG) können problemlos integriert werden – Voraussetzung: der Maßstab der einzelnen Blöcke ist pro Teilbibliothek identisch. Zur Einbindung müssen die Blöcke in der Datenbank angelegt werden. Dabei werden alle Attribute mit Vorgabewerten definiert. FMdesign stellt diese Bibliothek dann automatisch im Blockmanager zur Verfügung.
Wie lässt sich die Blockbibliothek erweitern?
Zur Erweiterung einer FMdesign-Bibliothek ist die Blockdefinition im DWG-Format, eine Darstellung der Voransichten(*.JPG), sowie ein Eintrag in der klassenspezifischen Excel-Tabelle (*.CSV) notwendig. Die Schritte können leicht durch den Anwender mit entsprechender Berechtigung erfolgen.
Können vorhandene CAD-Zeichnungen übernommen werden?
Ja, Zeichnungen im *.DWG und *.DXF Format können als so genannte Navigationsgrafik in das Gesamt-FM-System integriert werden. Je nach Zeichnungsstand können Raumpolygone (geschlossenen Polylinien) mit dem Zusatzmodul cad2FM direkt in Räume umgewandelt werden und vorhandene AutoCAD®-Blöcke mit ihren Attributwerten in FM-Blöcke konvertiert werden. Die AutoCAD®-Attribute der Originalzeichnung werden in die Datenbank geschrieben und stehen dort zur Auswertung bereit.
Wie viele FMdesign-Lizenzen werden benötigt?
FMdesign wird nur an den Arbeitsplätzen benötigt die aktiv AutoCAD-Zeichnungen mit Datenbankanbindung bearbeiten (Concurrent User Lizenzen).
Beinhaltet die Lieferung von FMdesign auch die notwendige AutoCAD-Lizenz?
Nein, die notwendigen AutoCAD-Lizenzen müssen separat über einen autorisierten Fachhändler erworben werden.
Kann FMdesign auch ohne direkte Datenbankanbindung betrieben werden?
Ja, eine Online-Anbindung ist nicht permanent erforderlich. Grundsätzlich benötigt FMdesign zur Festlegung der notwendigen Raum- und Blockdaten eine Datenbank mit den entsprechenden Klassendefinitionen. FMdesign bietet jedoch die Möglichkeit alle relevanten Datenbankinformationen in Textklassen (XML-Files) zu schreiben und so auf eine direkte Datenbankschnittstelle zu verzichten (externe Konfiguration). Damit besteht die Möglichkeit, z.B. für externe Firmen oder unterwegs mit dem Laptop, Zeichnungen mit den notwendigen attributiven Ergänzungen zu bearbeiten und später in die Datenbankumgebung zurück zu spielen.
Ist der Zeichnungsbestand in FMdesign beschränkt?
Nein, wir haben Kunden mit mehreren hundert Zeichnungen und mehreren zehntausend Räumen.