Building Information Modeling (BIM)
BIM verändert die traditionellen Abläufe beim Planen, Entwerfen, Errichten und Verwalten von Gebäuden, Infrastrukturanlagen und Versorgungseinrichtungen. Es werden alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst, kombiniert und vernetzt. Das Gebäude wird als virtuelles 3D-Modell auch geometrisch visualisiert (CAD). BIM findet sowohl im Bauwesen zur Bauplanung und Bauausführung (Architektur, Ingenieurwesen, Haustechnik, Brandschutz, …) als auch im Facilitymanagement Anwendung. Software, mit der die Firma Autodesk BIM unterstützt, sind sowohl Revit, als auch AutoCAD Architecture.

  • FMdesign bildet mit seiner bidirektionalen Schnittstelle an Facility Management Datenbanken einen Teil des BIM Prozesses. Nach Errichtung eines Gebäudes stehen die CAD-Zeichnungen und Datenmodelle aus den vorangehenden Projektschritten zur Übernahme in das Datensystem des Betreibers zur Verfügung. Mit den vielfältigen Möglichkeiten der Datenübernahme leistet FMdesign mit seinen FMdesign Modulen einen wichtigen Beitrag in den BIM-basierten Geschäftsprozessen unserer Kunden.
  • In der klassischen Bauplanung erstellt ein Architekt einen CAD-Entwurf. Zur Kostenkalkulation wird eine Mengenermittlung auf Basis der Entwürfe erstellt. Die Zeichnungen werden unter anderem Fachingenieuren, Brandschutzgutachtern und Behörden vorgelegt. Im Falle einer Änderung werden die Zeichnungen korrigiert, die Mengenermittlung wird angepasst und alle Beteiligten erhalten aktualisierte Zeichnungen. Sie müssen diese mit ihren Fachplanungen nachpflegen. Dieser Koordinierungs- und Arbeitsaufwand wird mit BIM deutlich reduziert.
  • Unter BIM nimmt der Architekt oder Fachplaner Änderungen an der fachübergreifenden Projektdatei vor. Diese steht für alle Beteiligten als Zeichnung und als Datenpaket zur Verfügung. Die Grundlage zur Kostenkalkulation (Massen und Stückzahlen) werden dabei automatisch aktualisiert. Beispielsweise kann sich aufgrund von Änderungen im Grundriss eines Gebäudes die Zahl der Fenster eines Typs ändern. Der Architekt ändert die Fenster im virtuellen Gebäudemodell. Die vom System aktualisierte Fensterliste beeinflusst die Kostenaufstellung des Gesamtprojektes.


Die Organisation buidingSMART e.V., die seit 20 Jahren besteht, hat mit dem Format IFC den Standard der Zusammenarbeit von unterschiedlichen Softwareprodukten geschaffen. Autodesk unterstützt die Interoperabilität zwischen Revit und AutoCAD Architecture mit dem offenen Austausch durch das IFC-Format. FMdesign bietet die Möglichkeit über einen Import der IFC-Datei in AutoCAD Architecture Projekte aus Revit einzulesen, in die Datenbank zu übertragen und mit AutoCAD Architecture bidirektional zu bearbeiten.

Weitere Informationen von Autodesk zu Building Information Modeling (BIM)

Mehr zu den Funktionen in Revit von Autodesk